Christian Hurni
Jahrgang 1984, verheiratet, 3 Kinder
Ausbildung: Landmaschinenmechaniker, Landwirt
Betrieb: Acker- und GemüsebauBeteiligungen: Batati GmbH, Seeländer Spargeln GmbH
Simon van der Veer
Jahrgang 1981, verheiratet, 3 Kinder
Ausbildung: Landwirt
Betrieb: Acker- und GemüsebauBeteiligungen: Batati GmbH, Christas GmbH
Agraringenieurin und Dipl. Ehe-, und Familien- und Lebensberaterin (BAG)
Seit 27 Jahren verheiratet, 2 Kinder
1988-1993 Studium der Landwirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen (Dipl.Ing.Agrar FH)
2002-2003 Weiterbildung „Personenzentrierte Gesprächsführung und Kommunikation“ des Evangelischen Bauernwerkes in Württemberg e.V. für die Beratung landwirtschaftlicher Familienbetriebeund seither im Team des landwirtschaftlichen Beratungsdienstes Familie und Betrieb e.V. der Erzdiözese Freiburg an der Beratungsstelle Bodensee/Hohenzollern (Messkirch)
2003-2006 Weiterbildung zur Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (BAG) und seit 2005 als Beraterin an der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Sigmaringen tätig
2013-2018 Studium Beratungswissenschaften mit Schwerpunkt Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen), Abschluß als Master of Counseling,und gleichzeitig Ausbildung zur Systemischen Familientherapeutin (DGSF)
seit 2020 auch eigene Beratungspraxis in Stockach
Verena Bentele erreichte in verschiedensten Bereiche unterschiedliche Auszeichnungen:
Alois & Elsbeth Gscheidle, das schwäbische Kabarettpaar mit Schlagfertigkeit und Schwertgosch, sind seit vielen Jahren insbesondere durch die Fernsehproduktionen der ARD und des SWR in der Comedyszene bekannt. Sie charakterisieren in ihrem schwäbischen Kabarett ein Ehepaar: er mehr schlitzohrig und hintersinnig; sie als ausgesprochenes Ripp mit Haaren auf den Zähnen. Beide sind Meister der Spontanität und Improvisation und fegen landauf und landab über die Kleinkunstbühnen und Kulturhallen. Bewusst lassen sie in ihren Programmen Platz für Dialoge und kleinere Nebenrollen ohne jedoch den roten Faden zu verlieren. Aus einem scheinbar unerschöpflichen Fundus schlüpfen die Gscheidles für jede Rolle immer wieder in neue Kostüme und setzen ihre selbstgeschriebenen Stücke gekonnt in Szene. Dabei nehmen Sie kein Blatt vor den Mund und servieren ein deftig gewürztes Mahl zum Schmunzeln, Lachen und Schenkelklopfen.