Alfred W. Strigl engagiert sich u. a. als Dozent an der Universität für Bodenkultur Wien in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Umweltmanagement und Unternehmensgründung. Als geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens setzt er sich für die Etablierung von nachhaltigen Systemen ein. Seine Stärke ist es, eine gangbare Brücke zu schlagen von der Wissenschaft zur praktischen Anwendung. Die Fähigkeit, Betroffene einzubinden und diese für nachhaltige Veränderungen zu gewinnen, macht ihn zum gefragte Berater. Alfred W. Strigl ist Mitbegründer der Pioneers of Change, einem Netzwerk von Menschen, die Veränderungsprozesse und Transformationen in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv gestalten wollen.
Rolf Brauch, leitete viele Jahre die Bauernschule Nordbaden. Von 2004 bis Mai 2022 erfüllte er den Dienst auf dem Lande in der Ev. Landeskirche Baden. Als gefragter Berater und Seelsorger begleitete er jahrzehntelang bäuerliche Familien in Konfliktsituationen. Insbesondere die menschlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen in Hofübergabeprozessen sind ihm bestens vertraut. Er weiß, wie gerade in schwierige Situationen durch neuen Blickrichtungen und Wege der Anstoß für hilfreiche Veränderungen gelingt. Seine Erfahrungen und Einblicke verarbeitete er in zahlreichen Artikeln für die landwirtschaftliche Fachpresse sowie als Mitautor des bekannten Buchklassikers „Der Landwirtschaftliche Familienbetrieb“.
Wir freuen uns Herrn Knab auch in diesem Jahr als Moderator für die VR-Agrartage begrüßen zu dürfen.
Thomas Karle betreibt in Kupferzeller Teilort Füßbach eine Biogasanlage mit 100 % Wärmenutzung und Nährstoffrückgewinnung. Die Anlage wird überwiegend mit pflanzlichen und landwirtschaftlichen Reststoffen gefüttert. Den Strom aus Biogas- und PV Anlage speist er nicht nur in das öffentliche Netz ein. Auf seiner Hofstelle betreibt er eine Ladestation für E-Autos und hat ein eMobil-Sharingkonzept für seinen Heimatort initiiert. Die Abwärme dient dem örtlichen Nahwärmenetz, einer Getreide- und einer Gärprodukttrocknung. Das getrocknete Gärprodukt verarbeitet der Landwirt anschließend zum Naturdünger NADU. Mit seinem neuesten Projekt „Agriplus Hohenlohe“ werden die Reste aus der Gärung in Phosphor-, Stickstoff- und Kalidünger umgewandelt – angesichts der aktuellen Düngemittelkrise ein top aktuelles Projekt. Im Jahr 2021 gewann Thomas Karle den Ceres Award in der Kategorie „Energielandwirt“.
Die mehrfach preisgekrönte Band UNDUZO (sprich: und du so?) begeistert seit über 10 Jahren nicht nur mit einer gekonnten Mischung aus vielstimmigen und eingängigen Melodien und einer charmanten und witzigen Bühnenshow, sondern auch mit der Tiefgründigkeit ihrer eigenen Texte, großer Musikalität und exzellenten Stimmen.
Die 5 musikalischen Multitalente hinter UNDUZO kreieren einen gemeinschaftlichen, inspirierenden Raum, in dem zusammen gespielt wird und vielfältige Ideen gesponnen und ausprobiert werden - wie ein Bild, an dem permanent gemalt und das mit der Zeit immer bunter wird. Ob der mittlerweile 4 Albumproduktionen, der Gründung eines Festivals, des dreitägigen Songwriting-Workshops „StimmkulTour“ für Kinder- und Jugendliche oder der gemeinsamen Auftritte mit der Luft- und Wasserartistin Linda Sander: unermüdlich arbeitet die Band an neuen Farben und Formen, um sich selbst und das Publikum davon mitreißen zu lassen.
Ihre Eigenkompositionen sind stilistisch vor allem in den Facetten der Popmusik beheimatet, ohne sich musikalisch und inhaltlich in platte Stilkopien zu flüchten. A Capella ist dabei das kreative Werkzeug der Gruppe: Unterschiedliche Stilarten des Singens greifen mit Beatbox und live-geloopten Linien ineinander.